Betreuung und Pflege auf Distanz | Immer da und doch nicht da
Die Eltern oder Verwandten werden alt und benötigen Hilfe, die Kinder leben in einer anderen Stadt, haben ihren Beruf und eigene Kinder. Pflegende auf Distanz oder Distance caregivers leisten enorme emotionale, administrative und organisatorische Unterstützung. Da sie nicht selbst vor Ort sein können, versuchen sie aus der Ferne einen Überblick über die Qualität der Versorgung zu erhalten. Manchmal überkommt sie ein Gefühl von Hilflosigkeit und emotionaler Belastung. Sie unterstützen bei Alltagproblemen, wie der Vereinbarung von Terminen, der Fahrten zum Arzt oder der Aufrechterhaltung der sozialen Kontakte. Viele nehmen sich auch nicht als pflegende Angehörige war, da sie ja nur organisieren. Ändert sich die Situation und die Pflegebedürftigkeit nimmt zu, kommen weitere Unterstützungsleistungen hinzu und Fragen werden aufgeworfen. Wie und wo bekomme ich zu welchem Zeitpunkt zusätzliche Unterstützungsleistungen? Was kann ich für mich tun?
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann bei der Bewältigung der umfangreichen Aufgaben und Herausforderungen sehr hilfreich sein, um weitere Möglichkeiten kennenzulernen, von den Erfahrungen anderen zu profitieren und denkbare Hindernisse zu überwinden. Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Bielefeld plant daher die Gründung einer Gruppe Betreuung und Pflege auf Distanz.
Eine Informationsveranstaltung zum Thema: Betreuung und Pflege auf Distanz ist für den
20. April 2021 und am 28. April 2021 jeweils um 18:00 per Video geplant, um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Kontakt:
Angelika Ammann
Pflegeselbsthilfe-bielefeld@paritaet-nrw.org
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Stapenhorststr. 5 | 33615 Bielefeld Telefon: 0521 96 406 70