Angelika Ammann (Fachkraft)
Die Coronaschutzverordnung in der ab dem 07.01.2021 verabschiedeten Fassung untersagt Präsenzangebote der Selbsthilfe
In der ab dem 11.01.2021 gültigen Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 NRW sind nach § 7 Absatz 1 Nr. 3 die Angebote der Selbsthilfe in Präsenz zunächst bis einschließlich 31. Januar 2021 untersagt.
Der Paritätische Landesverband NRW untersagt auf dieser Grundlage Treffen der Selbsthilfegruppen in seinen Räumlichkeiten.
Wir informieren Sie, sobald mit Lockerungen zu rechnen ist.
Persönliche Beratungen sind aktuell leider nicht möglich! .
Wir beraten Sie gerne per Telefon oder Email sowie auch per Video-Chat.
Über den nachstehenden Link können Sie sich über virtuelle Angebote der Selbsthilfe-Kontaktstelle informieren. Sprechen Sie uns gern auch direkt an! [mehr]
Sie erreichen uns telefonisch unter der bekannten Rufnummer.
Sie erreichen uns per E-Mail
Bitte beachten Sie die Hinweise zu aktuellen Sonderregelungen der Pflegeversicherungen:
In Nordrhein-Westfalen leben mehr als 769.100 Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes.
In Bielefeld sind zurzeit 13.836 Menschen pflegebedürftig. Davon werden 80 Prozent, also insgesamt 11.046 Pflegebedürftige, zu Hause versorgt.
In der Pflegestatistik wird alle zwei Jahre die aktuelle Pflegesituation der Stadt abgebildet. Berücksichtigung finden allerdings nur die Pflegebedürftigen, die einen Pflegegrad haben; das bedeutet, dass die Zahlen Pflegebedürftiger weitaus höher liegen können.
(Quelle: Pflegebericht 2017 der Stadt Bielefeld)
Zur besseren Unterstützung und Stärkung pflegender Angehöriger fördern das Land NRW gemeinsam mit den Landesverbänden der Pflegekassen landesweit Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe.
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe erfüllt eine Lotsenfunktion für pflegende Angehörige - Menschen in Pflegesituationen.
Gemeint sind Angehörige die einen Menschen versorgen oder pflegen.
Der Begriff "pflegende Angehörige" wird oft gleichgesetzt mit der unmittelbaren Tätigkeit der Pflege, wie beispielsweise die Körperpflege, das Kleiden oder das Anreichen der Nahrung.
Dadurch fühlen sich viele, die eigentlich gemeint sind, von dem Angebot der Pflegeselbsthilfe nicht angesprochen.
Die Betreuung, Versorgung und Pflege eines älteren Pflegebedürftigen oder eines Kindes betrifft alle Familienmitglieder, ob sie nun direkt pflegen oder indirekt am Pflegegeschehen beteiligt sind. Die Belastungen sind vielfältig.
Die Pflegeselbsthilfe möchte Menschen zusammenbringen, die sich informieren, austauschen oder einfach nur ins Gespräch kommen möchten. Pflegende Angehörige haben in Pflegeselbsthilfegruppen die Möglichkeit sich auszusprechen und zu entlasten, indem die vielfältigen Anforderungen, die das Thema Pflege mit sich bringt, bei Treffen thematisiert werden können.
Angelika Ammann (Fachkraft)
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bielefeld
Angelika Ammann
Stapenhorststr. 5
33615 Bielefeld
Tel.: 0521 96 406 70
Fax: 0521 96 406 97
pflegeselbsthilfe-bielefeld@paritaet-nrw.org
www.pflegeselbsthilfe-bielefeld.de
Sprechzeiten: Mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Persönliche Beratungen kann zurzeit nicht stattfinden.
Träger des Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bielefeld ist der Paritätische Kreisgruppe Bielefeld